Software wartungsvertrag werkvertrag


















Zum Eventkalender. Kommen Sie zu uns — als Experte. Ursache sind nicht nur rechtliche Schwierigkeiten. Das klingt klar. Viele von ihnen kreisen um das zentrale Problem, zu welchen Leistungen denn eigentlich der Wartungsunternehmer verpflichtet ist. Bei genauerem Hinsehen erweist sich dies aber als problematisch.

Diese Haltung kann sehr teuer kommen. Kann ihm ein Verschulden bei der Instandhaltungsinspektion nachgewiesen werden, so haftet er auf Schadenersatz. Das kann teuer werden! Hier wird also Erfolg geschuldet. Eine sehr zweifelhafte Argumentation! Das Oberlandesgericht ging davon aus. Das soll selbst dann gelten, wenn der Wartende mit dem Lieferanten identisch ist. Diese Auffassung ist abzulehnen.

Es ist aber wie immer im Rahmen der IT zu beachten, dass quasi jedes Unternehmen seinen eigenen Jargon hat und Begriffe, die in einem Unternehmen in einer Art und Weise verwendet werden, in dem zweiten Unternehmen nicht ebenso verwendet werden.

Man hat in jedem Vertrag genau zu analysieren, welche Leistung sich hinter einem Begriff verbirgt. Dass die Kunden werkvertragliche Konstruktionen bevorzugen, muss an dieser Stelle nicht dargetan werden.

Vielmehr gibt es Support- bzw. Das englische Wort maintenance unterscheidet hier nicht. Es war also Werkvertragsrecht anzuwenden. Anders als noch von der Vorinstanz entschieden, ist der Besteller also nicht gehalten, die Defizite der Leistung im Einzelnen zu spezifizieren, insbesondere muss er keine aktuellen Fehlerlisten vorlegen.

BGH deshalb spezifischer sein, weil sich durch die Abnahme das Werk konkretisiert hat. Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis Kommentar schreiben. Meine beck-community. Empty paragraph killer - multiple returns will not break the site's style. Leave this field blank.



0コメント

  • 1000 / 1000